La charbunera / eivnas da god Sur En, 9 gün - 29 gün 2008
Dorf Organisation Wirtschaft Veranstaltungen Vereine Kultur Aktuell Suchen

Sur En

Chalchera

Simposi
Symposium

Valtellina

www.holzkoehlerei.ch

Punt da l'En

Via da las sculpturas<
Skulpturenweg

Val d'Uina

Cuntradas / Landschaften

gallarias da
fotografias

www.holzkoehlerei.ch

Per elavurar metals, ma eir per prodüer vaider d’eira plü bod necessari da charbun. Il bras-cher dal charbun maina bler daplü chalur sco solita laina

Zum Verhütten und Schmieden von Schwermetallen, aber auch zur Glasherstellung war früher Holzkohle notwendig; sie erzeugt glühend bedeutend höhere Hitze als brennendes Holz.

Prparativs charbunera
Vorbereitungen Kohlenmeiler

Ota conjunctura fin a la fin dal 20avel tschientiner

Dürant il temp da fier gniva ars charbun in fouras illa terra. Davo cha la dumonda es creschüda s’haja cumanzà a prodüer charbun in charbuneras directamaing il areal da god. Cun la perdita dal volumen e da pais pudaiva gnir transportà il charbun plü raziunalmaing. Davo cha otras energias han tut pro ha pers il charbun d’importanza. Be amo dürant las guerras mundialas s’ha augmentà il consüm dal charbun per cuort mumaint.

Preparativs chalchera
Vorbereitungen Kalkofen

Hochblüte bis zur Jahrhundertwende

In der Eisenzeit brannte man Holzkohle in Erdgruben, die von einem ständigen Feuer ausgebrannt wurden. Weil in der Folge der Bedarf an Energie stetig anstieg, begann mit der industriellen Entwicklung eine kurze Zeit dauernde Hochblüte. Die Holzkohle wurde in Meilern direkt im Wald gebrannt und konnte so durch das gegenüber Rohholz verminderte Volumen und das geringere Gewicht rationeller transportiert werden. Mit dem Aufkommen anderer Energieträger um die Jahrhundertwende erlosch die Köhlerei jedoch und erlebte später nur noch während der beiden Weltkriege einen kurzen Aufschwung.

Lavurs preparatoricas d’inviern

L’inviern es la stagiun plü adattada per tagliar laina. Dürant quaist temp gnivan fat ils tagls e transportà la laina pro las charbuneras. Bos-cha da föglia es plü adattada per far charbun sco bos-cha d’aguoglias. Pro no gniva dovrà eir blera zuondra per far charbun.

Vorarbeiten im Winter

Der Winter eignet sich am besten für Waldarbeit. Zu dieser Jahreszeit erfolgte darum schon damals der Holzschlag und der Transport zum Köhlerplatz. Holz von Eichen, Buchen, Kastanien und Weissbuchen zog man dabei jenem von Nadelbäumen vor.

Lavur per fabrichar üna charbunera

La fabrica d’ün tal mantun, chi gniva fat in ün lö protet dal vent, e planiv, düraiva plüssas eivnas. Intuorn ün trunch vertical gnivan lovats ils tocs da meter cun tanter aint ils chamins pel ajer. Davo cha’l mantun gniva cuvernà cun dascha da pin, gniva miss lasura ün mantel chi consistiva da terra, müs-chel, föglias e puolvra da charbun ümida, l’uschè nomnada «Löschi», uschè chi restaiva liber be amo il chamin e las fouras pel ajer.

Bau des Meilers

Der Aufbau des Kohlenmeilers, der auf einem windgeschützten, ebenen Platz erfolgte, nahm jeweils mehrere Wochen in Anspruch. Um eine senkrechte Mittelstange wurde das Holz dabei dicht aufgeschichtet und mit Zuglöchern versehen. Nachdem man das geschichtete Holz mit Tannenreisig überdeckt hatte, wurde dem Meiler ein etwa 20 Zentimeter dicker Mantel aus Erde, Moos, Laub und feuchtem Kohlenstaub, die so genannte «Löschi», verpasst, so dass nur noch der Mittelschacht und die Zuglöcher offen blieben.

http://www.holzkoehlerei.ch